Bewegung, die stärkt - Verbindung, die trägt
Gemeinsam stärker
Bei Stark am BLOK nutzen wir die Kraft des Boulder- und Klettersports, um Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen und Perspektiven zu geben und sie in ihrer Gemeinschaft zu fördern – spielerisch, lösungsorientiert und inklusiv.
Unser Ziel ist, dass junge Menschen mutig handeln, sich gegenseitig stärken und ihren Platz mit Zuversicht gestalten.

Was wir tun und wie wir arbeiten
Unsere Mission
Wir wollen Räume schaffen, in denen Kinder und Jugendliche sich selbst entdecken – in der Bewegung, im Miteinander - im Mut, Neues zu wagen.
Klettern ist für uns mehr als Sport: Es ist ein Zugang zu Selbstvertrauen, Verbindung und innerer Stärke.
Wir machen erfahrbar, wie physische Herausforderungen emotionale Prozesse in Gang setzen und wie gemeinsames Handeln soziale Brücken baut.
Wir gestalten Programme, in denen junge Menschen ihre Stärken erkennen, Hindernisse überwinden und Vertrauen entwickeln – in sich selbst und in andere.
​

Bouldersport als Ressource an Schulen
Im Stark am BLOK Schulprogramm begegnen Jugendliche realen Herausforderungen, erleben Selbstwirksamkeit, soziale Resonanz und stärken ihr Vertrauen in sich selbst und andere.
Bouldern wird dabei zum Zugang zu emotionaler Erfahrung, Gemeinschaft und persönlichem Wachstum – spielerisch, sicher und inklusiv.
Unsere Methodik basiert auf Elementen der Boulderpsychotherapie, Erlebnispädagogik und lösungsorientierten Gruppenarbeit – ohne therapeutisch zu sein.
​
Wir arbeiten eng mit Schulen, Schulsozialarbeit, Fachpersonen und Partnerorganisationen zusammen, um Programme zu gestalten, die Integration ermöglichen, Resilienz fördern und nachhaltig wirken.
Infrastruktur: Schuleigen oder über den Rolling BLOK von Blokwelt
Nicht jede Schule verfügt über eine eigene Kletter- oder Boulderinfrastruktur. Der Rolling BLOK ist ein mobiler Boulderblock, der via Anhänger von Ort zu Ort reisen kann und dank modularer Konstruktion sehr schnell und leicht aufzubauen ist. Als Verein mieten wir den Rolling BLOK von der gemeinnützigen Blokwelt GmbH und bringen so den Bouldersport und unser Schulprogramm Stark am BLOK auch dorthin, wo es noch keine Boulderinfrastruktur gibt.


Das Schulprogramm im Detail
Vor- & Nachbearbeitungs-Module garantieren eine nachhaltige Verankerung
1. Vorbereitungsmodul
Lehrpersonen werden fachlich und methodisch auf das Programm vorbereitet. Sie erhalten Einblicke in Ziele, Abläufe und pädagogische Ansätze – sowie praktische Materialien zur Einstimmung der Klasse.
2. Aktivmodul (1 Woche)
Während einer intensiven Projektwoche wird mit der Klasse oder einer definierten Gruppe täglich ein Programm am mobilen Boulderblock „Rolling BLOK“ von Blokwelt oder an einer schuleigenen Boulderanlage durchgeführt.
Eine qualifizierte Betreuungsperson von Stark am BLOK führt das Modul gemeinsam mit einer oder mehreren Lehrpersonen durch.
Im Zentrum stehen körperliche Herausforderungen, Gruppenerlebnisse, Reflexion und die Stärkung von Selbstvertrauen und sozialem Miteinander.
3. Nachbearbeitungsmodul
Lehrpersonen erhalten Materialien und Begleitung, um die Erfahrungen der Woche im Schulalltag zu reflektieren, zu vertiefen und nachhaltig zu verankern – z. B. über Journaling, Zielkarten oder gemeinsame Projekte.
​
Ergänzend:
Je nach Standort und Ausrichtung der Schule werden Anschlussmöglichkeiten aufgezeigt – etwa regelmässige Boulder- oder Klettertrainings mit einer lokalenJugendorganisation des SAC, einem Sportverein oder einem passenden Bewegungsangebot im Quartier.
Wer wir sind
Wir sind sportbegeisterte Macher*innen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, die ihre Leidenschaft für Bildung, Förderung und Bouldersport teilen möchten
Der gemeinnützige Verein Stark am BLOK vereint Fachpersonen aus Klettersport, Pädagogik und psychischer Gesundheit mit dem Ziel, über den Bouldersport die Resilienz, Inklusion und Selbstwirksamkeit junger Menschen zu stärken. Das Team besteht aus zertifizierten Instruktor:innen, Mentalcoaches, Therapeut:innen, Lehrpersonen sowie Expert:innen aus der Jugendarbeit und integrativen Bewegungsförderung. Die Gründungsmitglieder verfügen über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – u. a. in Projekten mit Menschen mit Fluchthintergrund, inklusiven Bildungssettings und psychologisch begleiteten Bewegungsprogrammen.